Zu den diesjährigen Weihnachts-ECD (Expert Communication Days) lud uns die Geschäftsführung in die Stadt der Moderne Chemnitz ein. Nach Dresden und Leipzig ist Chemnitz die drittgrößte Stadt in Sachsen und für Wintersport- oder Handwerksbegeisterte das perfekte Sprungbrett ins Erzgebirge.
Seit Ende November ist die Version 1.6 von SAP BO Design Studio offiziell verfügbar. Diese beinhaltet einige lang ersehnte Komponenten und Verbesserungen und stellt durch die Integration der, auch in SAP Fiori verwendeten, SAPUI5 m-Bibliothek die Weichen für eine bessere Unterstützung von responsiven Dashboards. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die Neuerungen und Verbesserungen.
Zu unseren diesjährigen Sommer-ECD (Expert Communication Days) haben wir uns Ende Juni 2015 im malerischen Münsterland getroffen. Treffpunkt war am Mittwochabend der Kreativkai, Münsters Binnenhafen - für viele Kollegen, der erste Eindruck der Fahrradstadt Münster.
Nachdem bereits am 25.02.2015 die Meldeformulare für die Risikotragfähigkeitsinformationen (FinaRisikoV) veröffentlicht wurden, hat die Deutsche Bundesbank am 27.05.2014 nun auch die RTF-Taxonomie, in der Version 1.0, zur Meldung im XBRL-Format bereitgestellt. Nach einer Allgemeinverfügung der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) muss die RTF-Meldung je nach Art des Kreditinstitutes einmal jährlich, zum Stichtag 31.12., bzw. zusätzlich am 30.06. für Institute mit erhöhter Meldefrequenz, gemeldet werden. Die Abgabefrist beträgt 7 Wochen zum Stichtag. Für die initiale Meldung zum 30.06.2015 wurde die Frist einmalig bis zum 30.11.2015 verlängert. Sowohl die IT, als auch die Fachbereiche haben nun Zeit bis November eine adäquate Lösung für die 11 Meldevordrucke mit über 800 Positionen, davon sind über 400 verpflichtend, und die nötige Validierung mit über 2300 komplexen Regeln zu implementieren.
Mitte März lud die Teamfact-Geschäftsführung zu den ersten Expert Communication Days (ECD) des Jahres ein. Ziel war das im Salzburger Land gelegene Wagrain. Bei herrlichem Sonnenschein, Schnee und Alpenpanorama reisten die meisten Mitarbeiter schon mittwochabends an. Mit einem gemeinsamen Kochen ließ man den Abend gemütlich ausklingen. Den ersten Punkt der Agenda stellte die Vorstellung der neuen Mitarbeiter dar. Mit Steffi Ruben und Matthias Sehr stoßen zwei weitere Berater mit SAP BI Erfahrung zum Teamfact-Team hinzu. Im Anschluss gab die Geschäftsführung einen kurzen Überblick über das Geschäftsjahr 2014 und die Pläne, wie sich die Teamfact GmbH im Jahr 2015 aufstellen will. Einem aktuellen Überblick über die laufenden Projekte folgte ein Winterspaziergang durch den Neuschnee. Nachdem das Panorama auch noch während der Stärkung auf einer Berghütte genossen werden konnte, wanderten wir zurück und der Fokus wieder auf fachliche Themen. Mike präsentierte das Themengebiet SAP BI Frontends, Helge hielt einen Vortrag über ABAP Objects und Unit Testing und das zuständige Projektteam stellte sein Projekt zum Thema HANA Migration und dessen Herausforderungen vor. Ein gemeinsames Teamdinner rundete diesen Tag ab. Der nächste Tag begann wieder mit interessanten Vorträgen rund um das Thema SAP BW. Den Start machte Jochen mit einem Vortrag über LSA ++ und den Unterschieden zum klassischen LSA. Am Vor- und Nachmittag vertieften wir das Thema SAP HANA. Nach einer Einführung durch Matthias kam das neue Teamfact-Testsystem erstmals in der Gruppe zum Einsatz. An drei verschiedenen Fallbeispielen konnten die einzelnen Gruppen die Neuerungen, die durch SAP HANA im BW zum Tragen kommen, testen. Eine offene Fragerunde zu den angefallenen Themen stellte den Abschluss dieser erfolgreichen EcD in den österreichischen Bergen Für die nächsten EcD sind wir nun auf das westfälische Flachland und insbesondere die Fahrradstadt Münster gespannt.
Berechtigungen im SAP BW sind ein essentieller Bestandteil zur Gewährleistung der Vertraulichkeit. Gerade im Bankensektor hat dieses klassische Ziel der Informationssicherheit einen besonderen Stellenwert. Zusammen mit der Firma Deloitte Consulting haben wir im Rahmen der Restrukturierung des Reportings für das Rechnungswesen ein neues Berechtigungskonzept für das SAP BW konzipiert und entwickelt. Die Analyse der Berechtigungen in der bestehenden Architektur, die fachliche Abstimmung der zukünftigen Anforderungen sowie die Konformität der Berechtigungen zu anderen Bereichen wie Controlling oder Kreditrisiko und der Revision haben zu einem neuen State of the Art Berechtigungskonzept beigetragen. Das Konzept umfasst die Steuerung zum Aufruf von Berichten auf den Multiprovidern und das Ausführen bestimmter Funktionalitäten wie z.B. das Hochladen von Steuerungsdateien durch die Fachbereiche. Die Anzeige der Berichtsdaten für bestimmte Nutzerkreise wird über Analyseberechtigungen sichergestellt, die in den Berichten über Berechtigungsvariablen verarbeitet werden. Dieses Berechtigungskonzept stellt die Vertraulichkeit der Daten im Rechnungswesen nach der Umstellung auf die neue Architektur sicher. Neben Analyseberechtigungen, Einzel- und Sammelrollen wurde auch eine Verwaltungsinfrastruktur erstellt, welche es zukünftig erlaubt, Erweiterungen und Anpassungen effizient durchzuführen.
XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist eine auf XML (eXtensible Markup Language) basierende Auszeichnungssprache zur Normierung von regulatorischen Meldungen im Finanzsektor. Neben den vielen Vorteilen - wie die durch Standardisierung erreichte Prozessoptimierung mit deutlichem Einsparungspotential bei gleichzeitiger Erhöhung der Reportinggeschwindigkeit - sind auch erhebliche Anpassungen im Reporting der Finanzinstitute nötig.
Ein ganz besonderes Schmankerl hatten sich die experic-Geschäftsführer für die dritten eCDs 2014 ausgedacht. Erst am gemeinsamen Treffpunkt, dem Frankfurter Flughafen, wurde verraten, wohin es vom 08.10 bis zum 10.10.2014 gehen sollte: nach Malcesine am Gardasee. Nach der Landung in Verona und der anschließenden Busfahrt nach Malcesine, checkte das experic-Team zu später Stunde im Hotel Castello ein, direkt am Ufer des Gardasees.
Anfang September war es wieder Zeit für den Firmenlauf in Chemnitz. Mit 4.600 Teilnehmern waren diesmal 1.000 Läufer mehr als 2013 am Start. Entsprechend voll war es auf dem 4.8 km langen Kurs und damit eine tolle Atmosphäre garantiert. Für das experic Team war das bereits die dritte Teilnahme an diesem Event. Trotz unseres Starts am Ende des Läufer-Felds konnten wir uns mit einer Team-Zeit von 1:30:04 deutlich verbessern. Unser neues Büro am Johannisplatz war zudem eine sehr gut Anlaufpunkt für davor und danach.