Anfang Juli fanden die zweiten eCDs des Jahres im Ostseebad Warnemünde, einem Stadtteil der Hansestadt Rostock, statt. Die Anreise erfolgte bereits am Abend des Mittwochs, den 02.07.2014. Die Mitarbeiter wurden von einer steifen Brise aus Nordwest am nur wenige Fußschritte vom Hotel entfernten Strand von der mecklenburgischen Ostsee begrüßt. Bei gegrillten Fingerfood und Lagerfeuer tauschten wir die ersten geschäftlichen Erlebnisse der vergangenen 3 Monate aus und ließen den Abend in einer gemütlichen Runde ausklingen. Im Vergleich zu den letzten eCDs im österreichischen Flachau im März, ist unsere Firma um drei Mitarbeiter gewachsen. Daher stand im ersten Tagesordnungspunkt am Donnerstag natürlich die Vorstellung von Gedeon, Jochen und Mike an. In den durch das Best Western Hanse Hotel optimal bereitgestellten Tagungsraum - mit einem wunderschönen Blick auf die Hafeneinfahrt Warnemündes - folgten die obligatorischen Projektupdates.
Auch dieses Jahr war experic wieder mit drei Teams bei einem der beliebtesten 24h Mountainbike Rennen Deutschlands vertreten. Wir sind super zufrieden, dass wir einerseits die Resultate von 2013 verbessern konnten und andererseits dass alle Fahrer verletzungsfrei ins Ziel gekommen sind.
SAP Deutschland hat experic in sein SAP PartnerEdge Programm aufgenommen und den Status eines SAP Services Partners verliehen. Für dieses Programm qualifizieren sich besonders leistungsstarke Partner, welche SAP Lösungen erfolgreich bei ihren Kunden implementieren können. Wir sind stolz, dieses Status bereits im 2. Jahr seit der Gründung von experic erreicht zu haben und sehen die Zusammenarbeit mit SAP als eine Bestätigung und Anerkennung des exzellenten Know Hows unserer Berater sowie der zahlreichen erfolgreich durchgeführten Projekte im SAP Business Intelligence Bereich. Das Programm gewährt experic als Partner Zugriff auf vielfältige Ressourcen und Services. Alle experic Berater haben dadurch jederzeit Zugriff auf aktuelle, detaillierte Informationen zu allen relevanten SAP BI Produkten und Lösungen. Darüber hinaus unterstützen unsere Berater SAP als Trainer in offiziellen SAP Schulungen.
Im Autrag der SAP halte ich vom 24. bis zum 26. Februar 2014 eine In-house-Schulung für die Siemens AG zur Technologieinnovation SAP HANA. Unter den 19 Teilnehmern sind Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Rollen im Unternehmen aus verschiedenen Fachbereichen und auch aus der IT. Inhaltlich ist die kundenindividuelle Schulung aus den SAP Standard-Schulungen HA100 "SAP HANA Einführung" und BW362 "SAP BW auf SAP HANA" zusammengestellt. Mit einer klaren Fokussierung auf den Einsatz von SAP NetWeaver BW 7.3 auf einer SAP HANA-Datenbank wird die Integration beider Serverkomponenten anhand der angebotenen Schnittstellen erläutert.
Zu den mittlerweile 5. eCDs traf sich das, nun fast auf eine zweistellige Zahl angewachsene, experic-Team im Dezember 2013 im erzgebirgischen Oberwiesenthal. Absolut pünktlich zum ersten Schnee, welcher eine Woche zuvor durch Sturmtief Xaver geliefert wurde, erreichten alle den am Rande des Luftkurortes gelegenen Ferienpark Oberwiesenthal. Getreu dem Namen blieb neben den sehr interessanten Vorträgen im SAP Themenkontext auch genügend Zeit für verschiedene Freizeitaktivitäten, allem voran die Abfahrt mit Schlitten, Ski oder Snowboard.
Bei den verschiedensten Kunden kommt immer mal wieder die Frage auf, ob wir Hierarchien auch dynamisch auf Basis von Daten im SAP BW erstellen können. Gründe dafür gibt es viele: Zu hoher manueller Pflegeaufwand bei häufigen Änderungen der Zuordnungen oder die Hierarchiebeziehungen werden lediglich in einer 3th Party Anwendung gepflegt und sind nur in SAP BW Tabellen verfügbar. Für eigens erstellte Hierarchien sieht SAP vor, dass die Daten in einer festen Struktur (NODEID, IOBJNM, NODENAME, LINK, PARENTID, ...) vorliegen müssen, um sie anschließend an das Hierarchie-InfoObjekt zu laden. Dabei ist auf eine genaue Zuweisung der verschiedenen IDs (ParentID, ChildID, NextID) selbst zu achten, da es sonst zu Fehlern bei der Hierarchieerstellung kommt. Wäre es nicht schön ein Hierarchie Framework nutzen zu können, was sich selbst um die ID Zuweisung kümmert und einfache Methoden wie create_node, add_node oder add_child zur Verfügung stellt und so einen einfachen Aufbau einer Hierarchie ermöglicht? Ich denke schon. Solch eine Lösung habe ich in den folgenden beiden Blogs im SCN beschrieben: http://scn.sap.com/blogs/pierre/2013/10/18/generic-hierarchies-in-sap-bw http://scn.sap.com/blogs/pierre/2013/11/07/example-for-a-generic-date-hierarchy-on-0calmonth Viel Spaß beim lesen und ich freue mich auf das Feedback.
Wie bereits bei unserer Firmenlauf-Premiere im Vorjahr waren wir auch in diesem Jahr beim 8. Chemnitzer Firmenlauf mit einem experic Team vertreten. Ungefähr 3600 Läufer aus 353 Firmen bewältigten den 4,7 Kilometer langen Lauf um den Schloßteich und durch die Innenstadt. Damit feierte Chemnitz einen neuen Teilnehmerrekord. Für eine noch junge und kleine Firma, mit deutschlandweit tätigen Beratern, ist es organisatorisch anspruchsvoll ein Team an den Start zu bringen, doch wir stellten uns der Herausforderung. Mit der Team-Zeit von 104 Minuten brauchten wir aber 4 Minuten länger als 2012. Das motiviert uns für das kommende Jahr umso mehr den personal-best durch gezieltes Training zu unterbieten. In der Einzelwertung "Schnellster Chef" landeten wir auf Platz 69. Euer experic Team
Zwei Freunde von uns - Rico und Janine - machen sich heute auf eine ganz besondere Reise: Sie fahren von Dresden nach Banjul (Westafrika). Warum sollte man mit einem Auto auf eigener Achse 7500km von Deutschland aus nach Westafrika fahren? Aus Abenteuerlust? Als Grenzerfahrung? Um den Menschen dort zu helfen, direkt vor Ort Spenden und Hilfsgüter zu übergeben? - Für Rico und Janine spielen alle Gründe eine Rolle. Die ?Dresden-Dakar-Banjul" ist keine gewöhnliche Rallye. Es stehen nicht Platzierungen und Geschwindigkeit im Vordergrund, sondern die direkte Unterstützung karitativer Projekte am Ziel in Gambia. Die Dresden-Banjul-Organisation (DBO), eine non-governmental organisation, beweist seit Jahren, das Hilfe nicht nur durch das einfache Tätigen einer Spendenüberweisung funktioniert.Hyundai Galloper Exceed Nach der Bewältigung der Fahrt durch sieben Länder und zwei Kontinente steht am Ende die Versteigerung der Fahrzeuge auf dem Programm. Der Erlös kommt verschiedenen von der DBO betreuten Projekten zugute. Die mitgenommenen Hilfsgüter werden persönlich verteilt. Als wir vom Vorhaben der beiden erfuhren, war klar, dass wir ebenfalls mit unterstützen wollen. Die Spenden und Hilfsgüter, die von den Rallyeteilnehmern mit nach Banjul gebracht werden, nutzt die DBO für den Bau von Schulen und für weitere Hilfsprojekte. experic wünscht Rico und Janine ein unvergessliches Abenteuer und natürlich sicheres Ankommen in Banjul. Mehr Informationen zum Projekt findet Ihr auf: www.miriquidi-goes-africa.de oder auf www.facebook.com
Gartner hat Anfang Februar seine jährliche Einschätzung des BI Markts in Form der Magic Quadrants für Business Intelligence and Analytics Platforms sowie für Data Warehouse Database Management Systems veröffentlicht. In beiden Analysen wird SAP als Leader geführt. Die Einordnung erfolgt anhand der Dimensionen "Vollständigkeit der Vision" und "Fähigkeit zur Umsetzung" und basiert neben der Analysteneinschätzung zu einem großen Teil auf Kundenbefragungen. Im Business Intelligence Markt zeigt sich in der diesjährigen Analyse eine starke Präsenz von Reporting-Spezialisten. SAP ist hier gefordert, seine breit aufgestellte BI Suite weiter zu integrieren und die User durch eine Weiterentwicklung der einzelnen Werkzeuge im Hinblick einfachere Bedienung und kürzere Projektlaufzeiten zu unterstützen. Die BI 4 Plattform zeigt diesen Weg auf und erhält folglich bessere Kundenbewertungen als Vorgängerversionen. SAPs starke Aufstellung im DWH Markt stellt nach meiner Einschätzung einen zusätzlichen Pluspunkt dar, wenn es gelingt, die nativen Schnittstellen effektiv für Verbesserungen im Reporting zu nutzen.