Weitere Artikel zu: SAP BW

Queryaufbau mit SAP HANA calculation views ermitteln

Wie kann man ohne viel ABAP Programmierung und Persistierung in Tabellen eine Querystruktur analysieren?

SAC Planung mit SAP BW (BW-IP)

Der folgende Blog beschreibt, wie die SAP Analytics Cloud als Frontend für bestehende BW Planungsanwendungen genutzt werden kann, um das moderne Frontend der SAC zu nutzen und dennoch die Daten im SAP BW zu speichern.

1. ECD 2020 in Chemnitz

Zu den ersten ECD eines Jahres trifft sich Teamfact in der Regel an besonderen Orten. 2017 und 2018 zum Skifahren, 2019 auf Mallorca. Dieses Jahr sollte unser Treffen in Prag stattfinden. Dann kam Corona.

2. ECD 2019 in Köln

Wie zu Beginn eines jeden Quartals traf sich die gesamte Belegschaft von TEAMFACT diesen Juni zur internen Weiterbildung auf den ECD - Expert Communication Days. Nachdem wir vor drei Monaten Mallorca besuchten, ging es auch diesmal an einen Ort, der regelmäßig weiß, wie gefeiert wird: Köln.

Infoprovider - BW on HANA

Mit BW on HANA hat SAP einiges im Bereich Infoprovider vereinfacht. Das ist allerdings auch notwendig, da sich im gleichen Zug durch neue Möglichkeiten die Komplexität stark erhöht hat.

SAP TechEd Barcelona 2016 - Tag 3

Die TechEd ist überschaubar, 2 Hallen, 2 Ebenen, da verläuft man sich nicht so schnell. Im SAP Dschungel hingegen, da kann man sich schnell verlaufen. Die Fülle der Vorträge, die Masse der Themen und das ständige Gefühl, dass da noch ein Thema ist, zu dem man gerne mehr zu wissen wollte? Wie gut, wenn man da ein Hinweisschild findet, das einem sagt, wo man sich befindet.

SAP TechEd Barcelona 2016 - Tag 2

Früh aufstehen muss man, denn früh geht?s los auf der TechEd. Nach dem Meet and Greet von gestern Abend, wird das dem ein oder anderen nicht ganz leicht gefallen sein. Aber dafür kann der Sonnenaufgang in Barcelona entlohnen.

SAP TechEd Barcelona 2016 - Tag 1

Jährlich findet in Barcelona die europäische Version der TechEd der SAP statt. In drei Tagen, prall gefüllt mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden können sich SAP Experten und Expertinnen über aktuelle Trends und Herausforderungen austauschen. Unsere Kollegen Markus und Marko sind vor Ort und haben bereits einiges zu berichten:

XBRL-Taxonomie zum Verfahren FinaRisikoV

Nachdem bereits am 25.02.2015 die Meldeformulare für die Risikotragfähigkeitsinformationen (FinaRisikoV) veröffentlicht wurden, hat die Deutsche Bundesbank am 27.05.2014 nun auch die RTF-Taxonomie, in der Version 1.0, zur Meldung im XBRL-Format bereitgestellt. Nach einer Allgemeinverfügung der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) muss die RTF-Meldung je nach Art des Kreditinstitutes einmal jährlich, zum Stichtag 31.12., bzw. zusätzlich am 30.06. für Institute mit erhöhter Meldefrequenz, gemeldet werden. Die Abgabefrist beträgt 7 Wochen zum Stichtag. Für die initiale Meldung zum 30.06.2015 wurde die Frist einmalig bis zum 30.11.2015 verlängert. Sowohl die IT, als auch die Fachbereiche haben nun Zeit bis November eine adäquate Lösung für die 11 Meldevordrucke mit über 800 Positionen, davon sind über 400 verpflichtend, und die nötige Validierung mit über 2300 komplexen Regeln zu implementieren.