Wir wollen in diesem Blogpost einen Vergleich der Vorgehensweisen bezüglich der Regressionsanalyse in den Werkzeugen R und SAP Analytics Cloud machen.
Wir wollen mittels Zeitreihenanalyse die durchschnittlichen monatlichen Energiekosten pro kWh an den Ladesäulen exemplarisch für bestimmte Anbieter analysieren.
Die SAP Analytics Cloud bietet verschiedene Möglichkeiten, den Anwender über Datenänderungen zu informieren. Ich habe mir das angesehen.
Unsere Kunden stehen kurz vor dem 2022.Q2 Release der SAP Analytics Cloud, welches zwischen dem 20.05.2022 bis 22.05.2022 ausgerollt wird. In diesem Blogeintrag schauen wir uns schon einmal eine Auswahl an Neuerungen an.
In den vorangegangenen Blogbeiträgen zum I-PACE ging es hauptsächlich um die Alltagstauglichkeit auf längeren Strecken und die Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Ich möchte mich dem Thema des häuslichen Ladens widmen.
Der folgende Blog beschreibt, wie die SAP Analytics Cloud als Frontend für bestehende BW Planungsanwendungen genutzt werden kann, um das moderne Frontend der SAC zu nutzen und dennoch die Daten im SAP BW zu speichern.
Wir haben in einer einmaligen Langzeitstudie - über acht Monate hinweg - die Ladepreise aufgezeichnet, den Verbauch und die Strecken erfasst, um so ein fundiertes Bild zum I-PACE und der deutschen Ladeinfrastruktur zu erhalten.
Seit kurzen hat die SAP das Analytics Cloud Add-in veröffentlicht mit dem komfortabel innerhalb der Excel Online Lösung von Microsoft365 SAC Quellen analysiert werden können. Langfristig wird dieses Tool das weit verbreitete Analysis for Microsoft Excel ablösen. Mit diesem Add-in, welches zur Zeit nur in der Office Online Umgebung zur Verfügung steht, unterstreicht die SAP wieder einmal ihre Cloud Strategie und nicht zuletzt auch das Integrationsszenario für Fachbereiche, welche Zugang zu dieser Infrastruktur haben.
Mit der SAP Analytics Cloud (kurz: SAC) lassen sich nicht nur Geschäftsdaten analysieren, sondern das Self-Service-Analyse-Werkzeug eignet für sämtliche Anwendungsfälle, in denen Daten generiert und analysiert werden müssen. Einer der populärsten Einsätze in der jüngeren Vergangenheit war sicherlich in Kombination mit dem SAP-eigenen Modul SAP Sports One bei der Fußballweltmeisterschaft: Die Deutsche Nationalmannschaft nutzte die analytischen Funktionen, um die Leistungsdaten der Spieler und Spiele in granularer Auflösung zu analysieren und Rückschlüsse zu erhalten.