Elektromobilität im Faktencheck: Unsere Ladeanalyse seit 2019 zeigt sinkende Stromkosten

Bei Teamfact leben wir Elektromobilität nicht nur – wir analysieren sie auch bis ins Detail. Seit 2019 erfassen wir sämtliche Ladevorgänge unserer Elektroflotte, um die tatsächliche Preisentwicklung, Ladegewohnheiten und den Einfluss verschiedener Ladekarten objektiv bewerten zu können. Grundlage unserer Auswertungen ist unsere SAP Datasphere, in der wir alle Ladedaten speichern und über ein SAP Analytics Cloud Dashboard komfortabel auswerten.

Unser Ziel: Transparenz und fundierte Entscheidungen für den effizienten Betrieb unserer E-Flotte.

Über 58.000 kWh geladen: AC und DC im Einsatz

Insgesamt hat unsere Flotte seit 2019 58.196 kWh Strom geladen – genug Energie, um mit einem E-Auto bei einem realistischen Verbrauch von 18 kWh/100 km mehr als 323.000 Kilometer zurückzulegen.

Ein genauer Blick auf die Ladearten zeigt:

  • AC-Ladungen (Normalladung): 26.872 kWh (46 %)

    • Laden am Office oder Zuhause

  • DC-Ladungen (Schnellladung): 31.324 kWh (54 %)

    • Ladungen bei Langstrecken entlang der Autobahnen

Die starke Nutzung von DC-Ladungen verdeutlicht, dass schnelles Laden für unsere Flotte im täglichen Betrieb eine zentrale Rolle spielt – ohne aber auf die Vorteile günstigerer AC-Ladevorgänge zu verzichten.

Durchschnittspreise: Deutlicher Rückgang bei AC, Stabilität bei DC

Unsere Gesamtkostenanalyse zeigt:

  • Im Durchschnitt lag unser Preis pro kWh über alle Jahre bei 0,37 € (brutto) – und damit deutlich unter dem häufig diskutierten Marktdurchschnitt von 0,50 - 0,80 €/kWh, der vielerorts als „zu teuer“ für öffentliches Laden gilt.

Doch der Blick auf die Ladearten offenbart spannende Unterschiede:

AC-Ladungen (brutto):

  • Starteten 2019 noch bei 0,55 €/kWh,

  • sanken bis 2025 auf 0,20 €/kWh.

  • Besonders ab 2021 fielen die Preise kontinuierlich und deutlich, was auf verstärktes Laden Zuhause, mit angeschlossener PV-Anlage zurückzuführen ist.

DC-Ladungen (brutto):

  • Bewegten sich 2019 mit 0,38 €/kWh zunächst auf niedrigerem Niveau als AC,

  • stiegen jedoch 2021 sprunghaft auf 0,61 €/kWh,

  • blieben danach stabil im Bereich 0,45 - 0,47 €/kWh, ohne den klaren Abwärtstrend der AC-Ladungen.

Marktvergleich: Sind 0,37 €/kWh günstig?

Aktuelle Preisanalysen und Berichte von Marktbeobachtern zeigen, dass öffentliche Ladepreise in Deutschland oft zwischen 0,50 und 0,80 €/kWh liegen – vor allem bei Ad-hoc-Ladevorgängen ohne Vertrag oder bei teuren Roaming-Anbietern.

Unser Durchschnittspreis von 0,37 €/kWh liegt damit deutlich unter dem aktuellen Marktniveau. Diese Preisgestaltung belegt, dass sich Elektromobilität mit der richtigen Lade- und Tarifstrategie durchaus wirtschaftlich betreiben lässt – auch für Unternehmen.

Diese Entwicklung zeigt: Wer konsequent AC-Ladevorgänge nutzt, kann die Betriebskosten einer E-Flotte signifikant senken. DC-Laden ist zwar unverzichtbar für schnelles Nachladen, bleibt jedoch auch 2025 noch spürbar teurer.

Ladeorte: Mobil in Zentraleuropa

Die geografische Verteilung unserer Ladevorgänge zeigt eine klare Konzentration auf Deutschland und Mitteleuropa. Unsere Flotte lädt vor allem in urbanen Räumen und entlang wichtiger Verkehrsachsen.
Es wurden aber auch einige Routen, mit weit über 1000 km pro Strecke, quer durch Europa zurückgelegt - ein Beleg dafür, dass Elektromobilität durch den stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur inzwischen alltagstauglich und europaweit nutzbar ist.

Unser Fazit

Elektromobilität ist längst bezahlbar – wenn man sie smart nutzt.
Unsere Datenanalyse zeigt: Durch den gezielten Einsatz von AC-Ladevorgängen und die Nutzung günstiger Ladetarife lassen sich die Stromkosten für den Betrieb einer E-Flotte erheblich senken. Gleichzeitig ist Schnellladen über DC weiterhin unverzichtbar, jedoch ein Kostenfaktor, der sich aber durch den Einsatz passender Ladekarten gut optimieren lässt. Die Entwicklung unserer Preise seit 2019 beweist: Elektromobilität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig.

So machen wir Elektromobilität bei Teamfact effizient, nachhaltig und zukunftssicher – faktenbasiert und transparent.