Anfang Juni stand mal wieder eine ECD (Expert Communications Days) auf dem Plan. Dieses Mal ging es in die europäische Kulturhauptstadt 2025 und gleichzeitig Sitz unserer Firma, Chemnitz.
Am Mittwoch kamen bereits viele von uns zum Co-Working im Büro zusammen, um gemeinsam in den Projektteams zu arbeiten und an den Projekten weiterzuarbeiten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es nachmittags weiter mit dem Co-Working. Den Abend ließen wir dann bei Musik und Essen in der Chemnitzer Innenstadt ausklingen.
Für den Donnerstag hatten wir neben dem Büro einen weiteren Raum zum gemeinsamen Arbeiten. Nachdem auch die am Vortag noch nicht angereisten Kollegen angekommen waren, nutzten wir die Räumlichkeiten, um die letzten Arbeiten für die Woche zu beenden und uns auf den Vortragsteil der ECD am nächsten Tag vorzubereiten. Nach der Nachmittagssession gingen wir dann zurück zum Hotel und hatten die Möglichkeit, das Chemnitzer Industriemuseum zu besuchen und die Ausstellung „Tales of Transformation“ zu sehen. Hier wurde die Entwicklung Chemnitz' von der reichsten Stadt Deutschlands Anfang des 20. Jahrhunderts über den massiven Wegzug der Einwohner im Zuge der beiden Weltkriege bis hin zur digitalen Transformation mit vielen Startup-Gründungen, mit Staffbase als erstem deutschen Unicorn und Paradebeispiel für die Transformation, die Chemnitz durchlaufen hat, dargestellt.
Am Freitag war es Zeit für den Vortragsteil, der nach dem Frühstück mit dem Themenschwerpunkt SAP Business Data Cloud stattfand. Mit vielen Vorträgen zu den für viele Kollegen neuen Themenbereichen konnten wir das erarbeitete Wissen teilen und einen ersten Überblick über das neueste SAP-Produkt erhalten. Die Vorträge behandelten Themen wie SAP BDC – Übersicht, SAP Databricks, Data Products, die BW Modernization, den Knowledge Graph und den Object Store. Zusätzlich hatten wir noch einen Vortrag zum Thema SAP Build.
Nach den Vorträgen war es auch schon wieder Zeit für die Verabschiedung. Nach ein paar letzten Themen der Geschäftsführung machten sich alle wieder auf den Rückweg zu unseren jeweiligen Heimatorten.