Zu den diesjährigen Weihnachts-ECD (Expert Communication Days) lud uns die Geschäftsführung in die Stadt der Moderne Chemnitz ein. Nach Dresden und Leipzig ist Chemnitz die drittgrößte Stadt in Sachsen und für Wintersport- oder Handwerksbegeisterte das perfekte Sprungbrett ins Erzgebirge.

Da wir uns in München zu den ECD im Oktober das letzte Mal gesehen haben, bildete ein herzhaftes Essen des Ratskellers Mittwochabend einen belebten Auftakt und Austausch. Die folgenden zwei Tage waren mit Vorträgen von und für Mitarbeiter, sowie einem winterlichen Rahmenprogramm mit Eisstockschießen gefüllt.

 

Von der aktuellen Unternehmensstrategie hin zum vernetzten Geschäftsmodell

Neben der Vorstellung neuer Mitarbeiter, der Auswertung der TechEd oder Vorstellungen von Fallbeispielen ging es bei diesen ECD um Zukunftsvisionen unseres Geschäftsbereiches. Getroffen haben wir uns im Museum für Archäologie, in dem wir tagten und eine Führung durch die Historie der sächsischen Archäologie unternahmen. Nach der Reise durch die Vergangenheit fielen uns metaphorisch betrachtet Parallelen zur Digitalisierung auf. Im Laufe der Zeit unterliegen Dinge den Transformationen, Differenzierungen und Wandel - egal ob bei den Werkzeugen der Urzeit oder des Repertoires der Tools des SAP-Systems.

Um die digitale Transformation der Unternehmen und die damit zusammenhängenden Auswertungsprozesse der Daten zu unterstützen, gilt es, die Probleme der Geschäftsleitung zu verstehen und passende Lösungsansätze für die neuen Anforderungen zu finden. Enorme Datenmengen auf der einen Seite treffen auf neue Anforderungen des Nutzers auf der anderen Seite. Idealer Weise gliedert sich die Digital-Strategie konzeptuell und integriert in die Unternehmensstrategie ein. Damit löst sie Probleme und bietet neue Erkenntnisgewinne für Zukunftsprognosen. Die Sammlung aller Daten in einem BW-System - also die Daten der permanenten digitalen Vernetzung von Kunde, Mitarbeitern, Lieferanten und Geräten - bildet die Grundlage für optimale Auswertung der entstehenden Big Data.

 

Volle Kraft voraus!

Auch wenn wir die Vorträge und Diskussionen über aktuelle Trends schätzen, gönnen wir uns auch gerne eine weihnachtliche Auszeit. Beim Eisstockschießen lockerten wir zunächst unsere Muskeln. Die Eisstöcke mussten bei unserer Challenge in die Mitte eines ca. 30 Meter entfernten Kreises geschlittert werden. Bringt man zu viel Kraft auf, schlittert der Eisstock bis zum anderen Ende der Halle - bringt man zu wenig Kraft auf, bleibt der selbige auf halber Strecke stehen. Hier war Fingerspitzengefühl gefragt. Am Ende hat unsere Tanja alle anderen Mitarbeiter nicht schlecht staunen lassen und den ersten Platz bei unserem internen Wettkampf geholt.

Nach der körperlichen Betätigung fingen auch die ersten Mägen an zu knurren. Vor uns lag ein zauberhaftes Vier-Gänge-Menü mit Kaminstimmung. Gekocht und angerichtet wurden diese sogar von uns selbst. Zwischen Blumenkohl und Rotkohl ertönte Gelächter, da es doch noch mehr zu Lernen gab als angenommen. In dieser entspannten Stimmung ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

 

 

Wir wünschen auch Ihnen und Ihrer Familie eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Kommen Sie gut in das Jahr 2016.