Die Grundlage für ihre erweiterte Datenanalyse.
SAP bietet für jeden Kunden die passende HANA Lösung. Es gibt verschiedene Versionen für den On-Premise Einsatz oder als Cloud Lösung.
Mit der On-Premise Lösung der SAP HANA Datenbank können Unternehmen ihre Daten auf den eigenen Servern halten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Daten nicht das Unternehmensnetzwerk verlassen.
Mit die selbstständige Verwaltung durch das Unternehmen kann die Datenbank sehr flexibel an die Unternehmensanforderungen angepasst und genauer gesteuert werde.
Das Unternehmen kann selbst entscheiden, ob und wann Updates eingespielt werden. So kann sichergestellt werden, dass die vorhandenen Entwicklungen auch mit kritischen Updates keine Probleme verursachen.
Als Cloud Lösung wird die HANA DB als Database as a Servie (DBaaS) bereitgestellt und stellt die gesamten Unternehmensdaten als Live-Daten zur Verfügung.
Die SAP HANA Cloud bietet die Möglichkeit unterschiedliche Datenquellen in der Cloud zusammenzufassen und gesammelt bereitzustellen.
Der Datenzugriff hängt nicht von der eigenen Infrastruktur ab und ist jederzeit möglich.
Die Datenbankgröße kann jederzeit skaliert werden, um auf sich ständig verändernde Anforderungen schnell reagieren zu können.
Es werden regelmäßig die neuesten Updates bereitgestellt, wodurch immer der neueste Entwicklungsstand der Datenbank sichergestellt ist.
Der Einsatz von SAP HANA eignet sich besonders für die Verarbeitung von großen Datenmengen, die schnell zur Verfügung gestellt werden sollen. Datenanalyse- und Reportingaufgaben werden deutlich schneller ausgeführt.
Dank der In-Memory Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung. So können neben herkömmlichen Transaktionsdaten auch Big Data Analysen in Echtzeit ausgeführt werden.
SAP HANA bietet Schnittstellen für die Anbindung von SAP und non-SAP Anwendungen, was die Integration in unterschiedliche Systemlandschaften ermöglicht.
Mit dem virtualisierten Zugriff auf Daten bekommen Nutzer nur Einsicht in die Daten, wenn entsprechende Berechtigungen vorhanden sind. Die Daten können bereinigt werden und in SAP HANA integriert und synchronisiert werden.
Sie möchten mehr über die Vorteile von SAP HANA als zentrale Plattform in Ihrem Unternehmen erfahren?
Wir unterstützen Sie mit unserem umfangreichen Leistungsangebot.
Jährlich findet in Barcelona die europäische Version der TechEd der SAP statt. In drei Tagen, prall gefüllt mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden können sich SAP Experten und Expertinnen über aktuelle Trends und Herausforderungen austauschen. Unsere Kollegen Markus und Marko sind vor Ort und haben bereits einiges zu berichten:
Drei Teams, alle sind verletzungsfrei ins Ziel gekommen und eine Platzierung unter den ersten drei Besten! Was will man mehr? Wir sind superstolz auf unsere Fahrer, die unser Team beim Heavy24 unterstützt haben. Alle Fahrer unsere drei Teams (je ein 8er, 4er und 2er) sind heil im Ziel wieder angekommen.
Teamfact besitzt als IT-Beratung mit Fokus auf dem Themenfeld SAP Business Intelligence zwar einen direkten Bezug zum Thema Big Data, jedoch keine eigenen Produkte um Daten in der Vielfältigkeit und den Größenordnungen zu generieren. Um das Thema dennoch greifbar zu machen, haben wir uns für das Leitthema der letzten ECD einen spielerischen Anwendungsfall überlegt und mit SAP-Technologien umgesetzt.
Im Autrag der SAP halte ich vom 24. bis zum 26. Februar 2014 eine In-house-Schulung für die Siemens AG zur Technologieinnovation SAP HANA. Unter den 19 Teilnehmern sind Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Rollen im Unternehmen aus verschiedenen Fachbereichen und auch aus der IT. Inhaltlich ist die kundenindividuelle Schulung aus den SAP Standard-Schulungen HA100 "SAP HANA Einführung" und BW362 "SAP BW auf SAP HANA" zusammengestellt. Mit einer klaren Fokussierung auf den Einsatz von SAP NetWeaver BW 7.3 auf einer SAP HANA-Datenbank wird die Integration beider Serverkomponenten anhand der angebotenen Schnittstellen erläutert.