Mitte März stand erneut unsere ECD (Expert Communication Days) an. Für die erste ECD dieses Jahres kamen wir in Magdeburg, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, zusammen.
Am Mittwochmorgen machten sich alle bei schönstem Sonnenschein auf den Weg zum gemeinsamen Co-Working. Im NextGen Co-Working, mitten in der Magdeburger Innenstadt, fanden wir optimale Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten vor und konnten uns in unseren Projektgruppen austauschen. Mittags gingen wir gemeinsam essen, und nach einer weiteren Arbeitssession konnten wir in unser Hotel einchecken. Den Abend ließen wir beim gemeinsamen Abendessen in der L’Osteria ausklingen.
Auch am Donnerstag konnten wir nach dem Frühstück weiter im Co-Working-Space zusammenarbeiten. Nachdem auch die Kolleg*innen, die am Vortag noch nicht angereist waren, dazugekommen waren, verbrachten wir gemeinsam die Mittagspause. Nach der Nachmittagssession gingen wir zurück zum Hotel und hatten die Möglichkeit, optional zu einem Escape-Room zu fahren, den wir in zwei Teams versuchten zu meistern. Nach dieser Aktivität hatten wir einen Tisch zum Abendessen reserviert. In einer Sportsbar ließen wir den Abend mit Billard und dem Deutschland-Italien-Spiel ausklingen.
Am Freitag war es Zeit für den Vortragsteil, der nach dem Frühstück mit dem Themenschwerpunkt SAP Datasphere stattfand. Vor den Themenvorträgen stellten sich unsere beiden neuen Kollegen Othmane und Bohdan vor, die beide Anfang des Jahres bei Teamfact angefangen haben. An dieser Stelle noch einmal herzlich willkommen – euch beiden nur das Beste! Vor der ersten Kaffeepause hörten wir einen Vortrag von Pierre zum aktuellen Stand der Kundenprojekte, die mit der Datasphere zusammenhängen. Danach stellte uns unser Werkstudent Jonas ein internes Projekt in der Datasphere vor, das auf Basis der Daten unserer elektrisch betriebenen E-Autos basiert. Nach der Pause, in der die Kolleg*innen ihre Checkouts erledigen konnten, starteten wir mit einem kleinen Ausblick darauf, wie Python in der Datasphere Anwendung findet. Auch hier konnten wir anhand unseres internen Projekts direkt ein Fallbeispiel zur Anschauung nutzen, das Bohdan im Vorhinein aufgebaut hatte. Nach der Mittagspause konnten alle Kolleg*innen im Rahmen eines Workshops selbst einen Datenfluss in der Datasphere aufbauen und anschließend in unserer SAP Analytics Cloud einen darauf basierenden Report erstellen.
Nach dem Workshop war es auch schon wieder Zeit für die Verabschiedung. Nach ein paar letzten Themen der Geschäftsführung machten sich alle wieder auf den Rückweg zu ihren jeweiligen Heimatorten.