Business Intelligence auf mobilen Endgeräten

In der heutigen global vernetzten Welt ist es für Unternehmen mehr denn je erforderlich schnell und fundiert Entscheidungen zu treffen. Mobile Business Intelligence (Mobile BI) überträgt die Analyse von Unternehmensdaten zur Entscheidungsfindung auf mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones. Damit können Entscheidungen an jedem Ort und zu jeder Zeit getroffen werden. Zudem sorgen neue Paradigmen in der Interaktion mit den mobilen Endgeräten dafür, dass sich die Informationsdarstellung an die unterschiedlichen Endgeräte anpassen muss, was neue Anforderungen an die Erstellung von Berichten und Analysen stellt.

Die SAP stellt eine Reihe an Werkzeugen und Technologien zur Verfügung, Berichte und Analysen speziell für mobile Geräte zu erstellen, sie dort bereitzustellen und auch zu nutzen:

  •  SAP BusinessObjects BI-Plattform und SAP Mobile BI Apps
  •  SAP NetWeaver Gateway für die mobile Datenbereitstellung 
  •  Implementierung mobiler Webanwendungen auf Basis von SAPUI5 / SAP Fiori
  •  SAP Mobile Plattform für eine unternehmensweite mobile Integration

Ihr Ansprechpartner

Pierre Duske Geschäftsführer

Unsere Leistungen

Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung ihrer technischen und fachlichen Anforderungen zum Thema Mobile BI. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter in allen Phasen Ihres Projektes.

Technische Konzeption

Im Rahmen einer technischen Konzeption erarbeiten wir mit Ihnen eine konkrete Umsetzungsstrategie Ihrer Anforderungen. Gerne implementieren wir für Sie auch Prototypen, um Ihnen im Entscheidungsprozess bereits einen echten ersten Eindruck zu ermöglichen.

Technologie-Auswahl

Ob ein Standardbericht, eine individuelle mobile Webanwendung auf Basis von SAPUI5 oder doch eine native App für mobile Endgeräte die bessere Entscheidung ist, erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen im Rahmen eines Workshops.

Implementierung mobiler Berichte

Sie nutzen SAP BusinessObjects Business Intelligence als zentrale Plattform für den Zugriff auf Ihre Berichte? Dann unterstützen wir Sie bei der Implementierung von mobilen Berichten in den diversen BO Frontend-Werkzeugen.

Implementierung Backend

Abhängig von einer Systemlandschaft können die Daten für mobile Anwendungen aus einem SAP BW, aus SAP HANA oder gänzlich anderen Quellen bereitgestellt werden. Wir unterstützen Sie bei der technischen Implementierung spezieller Schnittstellen (OData) für mobile Anwendungen. 

Implementierung SAPUI5 / SAP Fiori

Die zentralen Technologien für SAP Benutzeroberflächen SAPUI5 und SAP Fiori unterstützen mobile Endgeräte von Haus aus. Gerne implementieren wir für Sie Ihr Rerporting auf Basis von SAPUI5 und SAP Fiori.

Implementierung nativer Anwendungen

Die BusinessObjects Standard-App SAP Mobile BI lässt sich gezielt an Ihre Bedürfnisse anpassen. Gerne übernehmen wir das Customizing oder implementieren Ihre eigenen individuellen mobilen Anwendungen, wahlweise als hybride oder native Apps. 

Mobile BI mit der SAP BO BI-Plattform

Die Erstellung und Nutzung von mobilen Analysen und Reports ist bereits integraler Bestandteil der BusinessObjects Business Intelligence Plattform. Erstellte Berichte in SAP BO Design Studio, SAP BO Web Intelligence, SAP Crystal Reports, SAP Lumira und SAP BO Explorer können über die BI Platform auch für mobile Endgeräte entwickelt und veröffentlicht werden.
Für die mobilen Betriebssysteme iOS (Apple) und Android (Google) stehen mit SAP BI Mobile und SAP BI Explorer Standard-Apps zur Verfügung, um die erstellten Berichte auf den mobilen Geräten zu konsumieren.
Erweiterte Anforderungen wie ein Branding im Corporate Design oder zusätzliche Funktionalitäten können unter Nutzung des SAP BI Mobile App SDK zur SAP BI Mobile App hinzugefügt werden. Damit lässt sich die Standard-App gezielt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens hin anpassen.

Gerne beraten wir Sie zur Integration mobiler Berichte in Ihre BI Plattform und zur Nutzung der mobilen Apps der SAP.

Fragen Sie uns einfach

Mobile BI mit SAP BW / SAP HANA

Das SAP BW bietet keine Standard-Apps für den mobilen Zugriff auf Analysen und Berichten im BW. Der SAP NetWeaver Gateway ermöglicht jedoch den Zugriff auf NetWeaver-Backend-Services wie beispielsweise BEx Queries unter Nutzung des standardisierten OData (Open Data) Web-Protokolls. OData-Schnittstellen können über Internet-Protokolle auf unterschiedlichsten Plattformen von beliebigen Programmen abgerufen werden. In SAP HANA lassen sich analytische Datenmodelle (Views) ebenfalls als OData-Schnittstellen zur Verfügung stellen. Die Implementierung erfolgt hier jedoch in nativen Anwendungen direkt auf der HANA-Plattform.

Mit SAPUI5 stellt die SAP eine State-of-the-Art-JavaScript-Bibliothek bereit, die plattformunabhängig (Mobil und Desktop) in jedem HTML5-fähigen Browser läuft. SAPUI5 ermöglicht, durch eine integrierte Unterstützung des OData-Formats, die direkte Einbettung der Daten aus SAP BW / SAP HANA in eine analytische Anwendung. Auch in die neue Standard-Benutzeroberfläche SAP Fiori lassen sich OData-Schnittstellen integrieren und so werden analytische Daten aus SAP BW / SAP HANA einem Endanwender direkt in seiner operativen Umgebung zur Verfügung gestellt.

Gerne erarbeiten wir mit Ihnen mögliche Einsatzszenarien von mobilen Anwendungen basierend auf SAPUI5 / SAP Fiori in Ihrer Mobile BI-Architektur. 

Fragen Sie uns einfach

Mobile BI - Weitere Möglichkeiten

Neben Anwendungen und Technologien mit speziellem Fokus auf Business Intelligence stellt die SAP mit der SAP Mobile Plattform (ehemals SAP Sybase Unified Plattform) eine zentrale Komponente zur Verfügung, welche den unternehmensweiten Einsatz mobiler Anwendungen ermöglicht. Dabei arbeitet die SAP Mobile Plattform auch mit anderen Technologien wie der SAP BO BI-Plattform oder SAP NetWeaver zusammen. Zusätzlich steht mit SAP Afaria ein Werkzeug für Mobile Device Managment (MDM) bereit, mit welchem der Zugriff auf Geräte und Anwendungen unternehmensweit geregelt werden kann und auch BYOD-Szenarien (Bring Your Own Device) realisierbar sind.

Neben den Standard-Anwendungen der SAP lassen sich auch Drittsysteme mit den Daten in SAP-Systemen verbinden. Die vielfach ausgezeichnete mobile App Roambi Analytics bietet beispielsweise die Möglichkeit, hoch interaktive grafische Analysen von Unternehmensdaten vorzunehmen. 

Gerne blicken wir mit Ihnen über den Tellerrand und stellen Ihnen alternative Möglichkeiten zum mobilen Zugriff auf Ihre Daten vor.

Fragen Sie uns einfach