Zeitabhängige Stammdaten, auch bekannt als time-dependent master data, sind Daten, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Diese Änderungen müssen sorgfältig dokumentiert und nachvollziehbar gemacht werden, um präzise Analysen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Zu den häufigen Beispielen für solche Stammdaten gehören:
Durch die Historisierung dieser Daten können Unternehmen fundierte Analysen durchführen und nachvollziehen, wie sich bestimmte Werte im Laufe der Zeit verändert haben.
Die Verwendung von zeitabhängigen Stammdaten ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, da sie eine historische Datenanalyse ermöglicht. Ohne eine gründliche Historisierung könnten wichtige Informationen verloren gehen, was zu Fehlinterpretationen und falschen Entscheidungen führen könnte. Die wichtigsten Vorteile von zeitabhängigen Stammdaten umfassen:
Häufig findet man im Kontext von Data Warehousing auch den Begriff Slowly Changing Dimensions (SCD), wenn es um zeitabhängige Stammdaten geht. Dabei muss jedoch zwischen verschiedenen Typen unterschieden werden, da nicht jeder Typ für zeitabhängige Stammdaten geeignet ist.
SCD-Techniken helfen dabei, Daten zu speichern und ihre Historie nachzuvollziehen. Es gibt verschiedene SCD-Typen, die sich je nach den Anforderungen eines Unternehmens unterscheiden:
| CustomerID | CustomerType | Region |
|---|---|---|
| 101 | B2B | EU |
| CustomerID | CustomerType | Region | Valid_From | Valid_To |
|---|---|---|---|---|
| 101 | B2C | EU | 01.01.2020 | 31.12.2021 |
| 101 | B2B | EU | 01.01.2022 | 31.12.9999 |
| CustomerID | CurrentType | PreviousType | Region |
|---|---|---|---|
| 101 | B2B | B2C | EU |
SCD Typ 4: Speicherung der Historie in einer separaten Tabelle.
Tabelle (aktuell)
| CustomerID | CustomerType | Region |
| 101 | B2B | EU |
Tabelle (historisch)
| CustomerID | CustomerType | Region | Valid_From | Valid_To |
| 101 | B2C | EU | 01.01.2020 | 31.12.2021 |
| 101 | B2B | EU | 01.01.2022 | 31.12.9999 |
SAP Datasphere ist eine leistungsstarke Datenplattform, die Unternehmen hilft, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu modellieren und in Echtzeit zu analysieren. Für die Verwaltung von zeitabhängigen Stammdaten bietet SAP Datasphere eine flexible und skalierbare Lösung.
SAP Datasphere unterstützt die Verwaltung von Slowly Changing Dimensions (SCD), indem es Funktionen zur Versionierung und historischen Nachverfolgung von Daten bereitstellt. Insbesondere SCD Typ 2 wird eingesetzt, um Änderungen an Stammdaten nachvollziehbar zu speichern, ohne frühere Werte zu überschreiben. So können Unternehmen zeitbezogene Analysen durchführen und Datenstände aus unterschiedlichen Zeitpunkten zuverlässig vergleichen.
Im Rahmen der Umsetzung von zeitabhängigen Stammdaten in SAP Datasphere werden wir nun die notwendigen Schritte durchgehen, die wir auf Basis unseres Entity-Relationship (ER)-Modells umsetzen werden. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess und zeigt, wie Sie Zeitabhängigkeit in Ihren Stammdaten effektiv integrieren können.
Zu Beginn erstellen wir die Tabelle „LT Customer“, die eine Sammlung wichtiger Kundenstammdaten darstellt.
Sie beinhaltet die folgenden Attribute
Die Struktur unserer Datensätze gestaltet sich wie folgt:
Als nächstes erstellen wir die Tabelle „LT Sales“, die Verkaufsdaten beinhaltet.
Diese Tabelle umfasst die Verkaufsattribute, darunter:
Zusätzlich zu den grundlegenden Verkaufsattributen fügen wir Measures (Kennzahlen) hinzu, um die Verkaufszahlen quantitativ zu analysieren und zu visualisieren.
Unsere Datensätze sehen folgendermaßen aus:
Nachdem die grundlegenden Tabellen erstellt sind, werden wir einen View entwickeln, der Joins enthält, um die Daten miteinander zu verknüpfen.
wir haben einen Input-Parameter eingeführt.
In der CSN-Annotation fügen wir die Angabe @Semantics.businessDate.at : true hinzu.
Dazu haben wir in den Filteroptionen folgende Bedingung ergänzt:
Um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert, erstellen wir ein Analytics Model. Dieses Modell ermöglicht uns, die erstellten Views und Daten visuell zu überprüfen und eine genaue Analyse der Zeitabhängigkeit vorzunehmen.
Der im Bild dargestellte grüne Pfeil weist auf die Drag-and-Drop-Funktion hin, die im Analytics Model verwendet wird.
Im Preview-Modus können wir die Daten für verschiedene Zeiträume betrachten und sicherstellen, dass alle Verknüpfungen korrekt sind.
Bei der Previews-Modus erscheint ein Popup, in dem wir das gewünschte Stichtagsdatum eingeben können .Zum Beispiel das heutige Datum oder ein Datum aus der Vergangenheit.
Die Daten sehen beispielsweise so aus:
Wir möchten herausfinden, wie der Customer Type vor vier Jahren aussah . also zu einem früheren Stichtag, etwa dem 26.09.2021.
Für den Kunden mit der ID 101 ergibt sich dabei folgendes Bild:
Auf diese Weise lässt sich die zeitliche Entwicklung von Stammdaten transparent nachvollziehen.
Die Umsetzung von zeitabhängigen Stammdaten in SAP Datasphere ermöglicht eine tiefere und zeitlich differenzierte Analyse Ihrer Daten. Durch die richtige Konfiguration von Views, Assoziationen und Zeitfunktionen können Unternehmen die Entwicklung ihrer Geschäftsprozesse besser nachvollziehen und fundiertere Entscheidungen treffen.
Dieser Prozess stellt sicher, dass die Stammdaten in SAP Datasphere sowohl jetzt als auch in der Zukunft immer den richtigen historischen Kontext widerspiegeln. So können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Daten, sondern auch historische Daten effektiv nutzen und analysieren.