Erschreckend wie schnell drei Monate vergehen - für uns jedoch ein erfreulicher Anlass. Jedes Vierteljahr treffen wir uns zu unseren ECD (Expert Communication Days) an einem anderen Ort. Dieses Mal waren wir in Nooitgedacht in den Niederlanden. Neben technischen Themen wurden dieses Mal auch einige Sachen zur Unternehmenskultur besprochen und festgelegt. Wir haben uns um das Siegel "Great Place to Work" beworben, was eine externe Mitarbeiterbefragung mit sich bringt und eine Kulturanalyse durchgeführt. Zu welchen Ergebnissen diese Umfragen geführt haben, werden wir in einem extra Beitrag mit Euch teilen. Als Neuerung wurde das Mentorenprogramm vorgestellt. Neue Berater und Beraterinnen bekommen von uns ab sofort eine Mentorin zur Seite gestellt. Im ersten halben Jahr geht die Mentorin regelmäßig und aktiv auf den Mentee zu, vermittelt die Unternehmensphilosophie, gibt Feedback, berichtet von eigenen Erfahrungen und unterstützt bei projektunabhängigen Fragen, wie z.B. zu Reisekosten oder Verhaltensweisen. Dadurch soll sich der neue Mitarbeiter zum einen schnell ins Team integrieren und zum anderen Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion und Erweiterung der eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Als Highlight hat der Großteil unseres Teams das Bier-Tasting empfunden. Von lieblich-süß bis bitter-herb durfte alles erforscht werden. Zuvor wurde jedoch auch etwas für die Gesundheit getan. Wir waren klettern. Gut gesichert ging es einige Meter in die Lüfte und jeder hatte die Möglichkeit seine persönliche Grenze zu testen. Besonderes Vertrauen haben Pierre und ein weiterer Mitarbeiter bewiesen, in dem sie sich mit verbundenen Augen die Wand haben hoch führen lassen.
Die Vorträge hatten dieses Mal einen starken Fokus auf die Modellierung im SAP HANA. Andreas hat anschaulich die Themen Data Provisioning und Data Modelling im SAP HANA vorgestellt, zu denen er auch schon Schulungen im Namen der SAP gehalten hat.
Unser Kernthema SAP BW kam auch nicht zu kurz: Gerade in Bezug auf SAP HANA gibt es viele Neuerungen in der Modellierung, die wir diskutiert haben. Im Speziellen hatten wir uns mit dem code pushdown vom SAP BW in die SAP HANA auseinandergesetzt und selbst verschiedene Beispiele an unserem eigenen Testsystem durchgespielt.